Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik

#WIENKULT

Kunst und Kultur für alle Wienerinnen und Wienerinnen

Werte Freundinnen und Freunde von Kunst und Kultur in Wien!

„Reden wir über Kultur“

Der Verein WIENKULT

Der neue überparteiliche Verein „WIENKULT – Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik“ möchte das vielfältige  Angebot der Kulturhauptstadt Wien konstruktiv begleiten, Akzente setzen, Anregungen liefern und – besonders wichtig – jungen Künstler:innen ein Forum bieten.

Motto: Reden wir über Kultur!

Geplant sind Diskussionsveranstaltungen, Lesungen, Konzerte und Performances, sowohl mit „Publikumslieblingen“ als auch jungen Duchstarter:innen. Kulturschaffende sollen mit Ansprechpartner:innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung vernetzt werden.

Ernst Molden und Ursula Strauss spielten beim Eröffnungsabend von WIENKULT
Wien Museum im November 2023 (Karlsplatz) Wien Museum, November 2023 (seen from Karlsplatz) Foto: Lisa Rastl, Wien Museum Photo: Lisa Rastl, Wien Museum
Prater Picknick - Wiener Symphoniker C © Akos Burg
Prater Picknick Poster © Ana Popescu - Zum Ferienbeginn laden die Wiener Symphoniker an zwei Tagen zum sommerlichen Open-Air-Konzert in den Wiener Prater. Besucher:innen sind eingeladen, ihren Picknick-Korb zu packen und auf der Kaiserwiese vor der spektakulären Kulisse des Wiener Riesenrads ein buntes Konzert zu genießen. Der Eintritt ist frei.

Martin Grubingers großer Strauss-Countdown

Der neue Kulturverein „#WIENKULT – Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik“ lud am 12. Dezember zur zweiten großen Veranstaltung mit dem Titel „Neue Wege der Kulturvermittlung in Wien“ ins Otto Wagner Areal (OWA). Stargast war der weltweit renommierte Multi-Percussionist und Ausnahme-Musiker Martin Grubinger.

Im Pavillon 20 des OWA konnten die Vereinsmitglieder und Gäste die Generalprobe zum spektakulären Silvester-Open-Air am Wiener Rathausplatz miterleben, das gleichzeitig den Auftakt des Johann-Strauss-Jahres 2025 Wien bildet.

Grubinger probte mit seiner bis zu 100-köpfigen Superband – darunter auch Festival-Intendant Roland Geyer an der E-Gitarre! – eine sensationelle Neufassung des „Donauwalzers“. Die jungen Musikerinnen und Musiker hatten sich über seine gemeinsam mit Red Bull entwickelte App „MyGroove“ zusammengefunden. Im Gespräch mit unseren Podiumsgästen, Bundesministerin a. D. Hilde Hawlicek und Roland Geyer, sowie mit unseren Vereinsmitgliedern und Gästen berichtete Grubinger detailliert über dieses völlig neuartige Projekt einer zeitgemäßen aktiven Kulturvermittlung.

Christoph Hirschmann, Präsident von #WIENKULT:Mit unserem neuen Kulturverein wollen wir nicht nur den Stellenwert Wiens als Kulturhauptstadt dokumentieren, sondern auch neue Wege der Kulturvermittlung aufzeigen – etwa die vielen Möglichkeiten, Kultur in Wien kostenfrei erleben zu können. Das beginnt beim Gratiseintritt ins Wien Museum, reicht über die Gratisbuchaktion ,Eine Stadt. Ein Buch‘ und gipfelt in den großen Festivals und Events bei freiem Eintritt wie dem Donauinselfest, der Festwochen-Eröffnung auf dem Rathausplatz oder dem Prater-Picknick der Wiener Symphoniker vor dem Riesenrad. Einen ganz besonderen Weg der aktiven Kulturvermittlung geht dabei der Ausnahme-Musiker Martin Grubinger, der via ,MyGroove‘-App 100 junge Menschen zu einer Superband versammelt hat, um zum Auftakt des Johann-Strauss-Jahres in der Silvesternacht auf dem Rathausplatz eine spektakuläre neue Fassung des ,Donauwalzers‘ zu performen – und das für die Wienerinnen und Wiener natürlich gratis!“

Zur Veranstaltung ins OWA waren angereist: Hilde Hawlicek (Kulturministerin a. D.), Roland Geyer (Intendant Johann Strauss Jahr 2025 Wien), Bela Koreny (Komponist, Musiker), die Komponistin und Musikerin Alma Deutscher, Ralph & Raphaela Vallon (Club Cuvé), Markus Zoller (Geschäftsführer OWA), Dragana Lichtner (OWA), Jacqueline Haberl (Johann Strauss Jahr 2025 Wien), Daniel Löcker (MA7), Walter Schwartz (Rechtsanwalt), Oliver Braun (Hotelier), Elisabeth Hirschmann-Altzinger (ECHO), Paulus Manker (Theatermacher), Franziska Maderthaner (Künstlerin), Harald Hanisch (Musikproduzent), Michael Kraus (Donaufinanz), Werner Baumüller (Kunstmanager & Autor), Sabine Hauswirth (Fotografin), Cappar Hajo (Wiener Bildungsakademie), Friedrich Klocker (Projektmanager), Ema Dumani (Bezirksrätin, A1), Stefan Schumer (Architekt), Rudi Mathias (Projektmanager), Nick Angermayr (Verleger), Gerda Zens (Kunstverwalterin & Pianistin), Elisabeth Auer (Politik- und Kulturmanagerin), Petra Mühr (Künstlermanagerin) u.v.a.

2. Oktober 2024: Start für #WIENKULT Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik

Bürgermeister Ludwig, Kulturstadträtin Kaup-Hasler beim großen Auftakt-Event im Wiener Ringturm

Im Beisein von Bürgermeister Michael Ludwig, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und GR Gerhard Schmid lud am Mittwoch 2. Oktober 2024 der neue Verein # WIENKULT – „Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik“ zur Auftaktveranstaltung in den Ringturm der Wiener Städtischen Versicherung.

Der neue Kulturverein möchte das vielfältige Angebot der Kulturhauptstadt Wien konstruktiv begleiten, darüber informieren, Akzente setzen, Anregungen liefern und – besonders wichtig – jungen KünstlerInnen ein Forum bieten.

Unter dem Motto „Reden wir über Kultur!“ sind Diskussionsveranstaltungen, Lesungen, Konzerte und Performances, sowohl mit Wiener „Publikumslieblingen“ als auch mit jungen DuchstarterInnen, geplant. Kulturschaffende sollen mit AnsprechpartnerInnen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung vernetzt werden.

Präsident des Vorstandes ist Christoph Hirschmann, Margaretha Kopeinig und Josef Stolz sind VizepräsidentIn. Günther Havranek ist Kassier, Hans Hock und Harald Hanisch sind Schriftführer. Medienprofi Reinhard Scolik ist Präsident des Kuratoriums, dem u. a. Christian Kircher (Bundestheater-Holding), Josef Ostermayer (Kulturminister a. D.), Georg Semler (Rudolfinerhaus), Thomas Gratzer (Rabenhof Theater), Oliver Braun (Hotellerie), Werner Baumüller (Kulturschaffender) und Alexander Rinnerhofer (Journalist & Gastronom) angehören.

Christoph Hirschmann ist der neue Präsident des Vorstandes von WIENKULT

Die Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik wird von Stadt Wien Kultur gefördert, der Fonds für temporäres Wohnen/ARWAG sponsert den Verein, zum Start-Event lud die Wiener Städtische Versicherung ein.

Bei der Auftaktveranstaltung wurde in prominenter Runde das Thema „Wien – Welthauptstadt der Musik“ diskutiert. Am Podium sprachen Alexander Wrabetz (Präsident Wiener Symphoniker), Roland Geyer (Geschäftsführer Johann Strauss 2025), Franz Patay (Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien), DJane Mel Merio und Elisabeth Hirschmann-Altzinger (Kulturkritikerin und Autorin des Buches „Wien – Welthauptstadt der Musik“). Dodo Roscic moderierte souverän. Ursula Strauss und Ernst Molden („Wüdnis“) sorgten für den allerbesten Wiener Sound.

Vereinspräsident Christoph Hirschmann zum Start: „Ich freue mich, dass es in Wien, diesem – wie Dietmar Grieser das einmal so schön formuliert hat – ,Hort der Sensibilität‘, einen neuen Kulturverein gibt. Die Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik wird zur weiteren Sensibilisierung unserer Kulturwelthauptstadt leidenschaftlich beitragen.“

Beim anschließenden Empfang nahmen neben Bürgermeister Michael Ludwig, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und GR Gerhard Schmid (Vorsitzender des Kulturausschusses im GR) auch die Gemeinderäte Rudi Kaske und Marcus Schober, Christian Kircher (Bundestheater Holding), Thomas Gratzer (Rabenhof Theater), Matti Bunzl (Wien Museum), Andreas Mailath-Pokorny (Kulturstadtrat a. D. & MUK), Jan Nast (Wiener Symphoniker), Christian Struppeck (Musical-Intendant) sowie gleich drei (!) Kulturminister teil: Hilde Hawlicek, Rudolf Scholten und Josef Ostermayer.

Weiters kamen u. a. Peter Schöber (ORF III), Christian Pöttler (Verleger), Harald Sicherits (Filmregisseur), Billi Thanner (Künstlerin), Alexander Göbel (Schauspieler & Moderator), Georg Hoanzl (Produzent), Paulus Manker (Schauspieler und Regisseur) & Elisabeth Auer (Medienprofi), Michael Kraus (Donaufinanz), Thomas Szekeres (Arzt & Humangenetiker), Ralph und Raphaela Vallon (VeranstalterIn & MedienexpertIn), Wolfgang Maderthaner (Historiker), Robert Steiner (Moderator), Marion Wisinger (PEN), Susanne Schicker (OWA), Stefan Hawla (ARWAG), Lucia Grabetz (Bezirksvorsteher-Stv.in), die Bezirks- und BildungspolitikerInnen Ema Dumani, Cappar Hajo und Christian Stromberger, Werner Baumüller (Kulturschaffender), Tony Subal (Galerist), Stefan Schumer (Architekt), Veronica Schieder (Künstleragentin), Herbert Pasecznyk (Künstler), Walter Schwartz (Anwalt), Hans Berger (Publizist), Sandra Ritzberger (Medienexpertin) und Gerda Zens.

Bürgermeister Michael Ludwig zeigte sich „erfreut über die Gründung des neuen Wiener Kulturvereins WIENKULT Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik“ und wünschte „viel Glück und Erfolg“.

Ursula Strauss beim Eröffnungsabend von WIENKULT

Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik

Impressum und Datenschutz

© 2024